Einladung zur Fachwerkstatt „Leverkusen 2040+“: Zukunft. Zusammen. Gestalten.
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lade ich Sie herzlich zur Fachwerkstatt im Rahmen des Prozesses „Leverkusen 2040+“ ein
am Donnerstag, 03.04.2025
von 12:45 Uhr bis 17:00 Uhr, Hauptstraße 137 im Seminarraum 1 (Raum 304)
Der Zukunftsprozess „Leverkusen 2040+“ markiert einen wichtigen Schritt in der gemeinsamen Entwicklung unserer Stadt. Leverkusen verfügt bereits über zahlreiche effektive Konzepte und Pläne zu verschiedenen Fachthemen. Diese sollen nun durch ein übergeordnetes Konzept zusammengeführt werden, das den Weg aufzeigt, den sich die Stadt und ihre Gesellschaft als Ganzes wünschen. In einem bewusst co-kreativen Dialog möchte ich gemeinsam mit Ihnen, den Bürger*innen, Unternehmer*innen sowie Vertreter*innen von Vereinen und Organisationen eine solche gemeinschaftliche Strategie erarbeiten.
Während einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am 29. Juni 2024 fand bereits ein erster Dialog mit der Stadtgesellschaft über die Zukunft Leverkusens statt. In weiteren Workshops, u. a. mit einer verwaltungsinternen Arbeitsgruppe, wurden Inhalte von den ausführenden Büros konkretisiert, ein Stadt-Check als gemeinsame Wissensgrundlage erarbeitet und zu drei möglichen Entwicklungsszenarien verdichtet. Die Szenarien wurden gemeinsam mit einigen von Ihnen in der Zukunftswerkstatt im November 2024 bewertet und deren Chancen und Risiken herausgearbeitet.
Darauf aufbauend möchte ich den nächsten Schritt mit Ihnen gemeinsam erarbeiten und im Rahmen einer Fachwerkstatt Ziele für die Zukunft Leverkusens definieren. Statt uns für ein Szenario zu entscheiden, wollen wir aus den Szenarien und den aufgezeigten Konsequenzen lernen. Dabei wollen wir vor allem den folgenden Fragen nachgehen:
• Welche Ziele für die Stadt Leverkusen leiten wir konkret aus den drei Szenarien ab?
• Wie gehen wir mit Zielkonflikten um und wie erklären wir unsere Entscheidung der zukünftigen Generation?
Programm:
ab 12:45 Uhr Ankommen & Get-together
13:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung Szenarien und Einführung Methodik
13:45 Uhr Arbeitsphase
15:30 Uhr Vorstellung der Kleingruppenergebnisse
16:15 Uhr Diskussion
16:45 Uhr Ausblick
Ihre Perspektiven und Erfahrungen sind für die Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft von unschätzbarem Wert. Ich lade Sie herzlich ein, Teil dieses wichtigen Dialogs zu werden und mit Ihren Anregungen zur Entwicklung Leverkusens beizutragen. Das Projektteam und ich freuen uns auf eine inspirierende Veranstaltung und einen fruchtbaren Austausch mit Ihnen.
Weitere Informationen zur Fachwerkstatt sowie zu vergangenen Veranstaltungen und allgemeinen Infos zum Projekt finden Sie auf der Projektwebseite:
www.leverkusen2040plus.de
Ich bitte um eine kurze Mitteilung Ihrer Teilnahme an Frau Knuth (Tel. 0214/406-6150 oder per E-Mail an valerie.knuth@stadt.leverkusen.de) oder Frau Jersch (Tel. 0214/406-6125 oder per E-Mail an agnes.jersch@stadt.leverkusen.de) bis zum 31.03.2025.
Falls Ihre Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich sein sollte, bitte ich um die Benennung einer Vertretungsperson.